Die meisten Menschen denken nicht an bodenlange Vorhänge, wenn sie Ideen für Küchenvorhänge sammeln. Das ist auch verständlich. In Küchen geht es normalerweise um Funktionalität – Licht, Luftzirkulation und Oberflächen, die man in zwei Sekunden reinigen kann. Doch in letzter Zeit gibt es einen kleinen Wandel. Manche Küchen wirken zunehmend wie Wohnzimmer, die zufällig einen Herd haben. Und genau da machen lange Vorhänge durchaus Sinn.
Sie schreien nicht „Designentscheidung“. Wenn überhaupt, flüstern sie eher Behaglichkeit. Der Anblick von Stoffen, die bis zum Boden fallen, verleiht dem Raum etwas Erdung – besonders in Räumen, die oft voller harter Kanten wirken.
Warum sollten Sie bodenlange Vorhänge in einer Küche überhaupt in Betracht ziehen?

Meistens wirkt eine Küche unfertig. Nicht, weil etwas nicht stimmt, sondern weil sie zu praktisch ist. Fliesenspiegel, Stahlbeschläge, offene Regale – alles funktioniert, aber manchmal fehlt es an Weichheit. Bodenlange Vorhänge sorgen für eine kleine Pause. Sie sind nicht nur dazu da, Licht abzuhalten oder Privatsphäre zu bieten – sie mildern die Atmosphäre.
Und nein, sie müssen nicht an jedem Fenster angebracht werden. Das wäre zu viel. Aber wenn es ein großes Fenster in der Nähe einer Essecke oder eine Schiebetür zum Garten gibt, ist das normalerweise der beste Platz. Dort können die Vorhänge natürlich hängen, ohne beim Kochen oder Putzen zu stören.
Welche Art von Stoff funktioniert wirklich?
Mal ehrlich: Manche Materialien passen einfach nicht in eine Küche. Samt zum Beispiel. Er wirkt schwer, dramatisch und verfehlt irgendwie den Zweck. Meistens funktionieren leichte Baumwoll- oder Leinenmischungen. Sie lassen Licht durch, wirken nicht zu aufdringlich und fangen nicht so viele Gerüche ein, wie man denkt – vor allem, wenn man regelmäßig das Fenster öffnet.
Auch die Art und Weise, wie sie hängen, ist wichtiger als erwartet. Ist der Stoff zu steif oder synthetisch, kann das etwas unschön wirken. Sie wünschen sich einen Vorhang, der einfach natürlich fällt. Eine kleine Welle am Saum, wo er auf den Boden trifft? Das sieht meist gut aus. Und seien wir ehrlich: Es wirkt einfach fertiger als ein leeres Fenster.
Wo man sie nicht verwenden sollte
Es mag selbstverständlich klingen, ist aber dennoch wichtig: Halten Sie Ihre Vorhänge von Hitze und Feuchtigkeit fern. Vorhänge neben einem Gasherd? Wahrscheinlich nicht ratsam. Dasselbe gilt für Vorhänge direkt über einem Geschirrspüler, aus dem Dampf austritt. Diese Bereiche können den Stoff auf eine Weise beschädigen, die zunächst nicht auffällt, sich aber mit der Zeit zeigt.
Überlegen Sie stattdessen, ein großes Fenster einzurahmen, das nicht so viel Spritzwasser abbekommt. In manchen Häusern gibt es ein Panoramafenster über einem kleinen Esstisch oder vielleicht etwas, das an der Seite des Vorbereitungsbereichs versteckt ist. Dort sind bodenlange Vorhänge am sinnvollsten. Sie wirken dort nicht aufdringlich.

Schichtung mit anderen Behandlungen
Ein weiterer Punkt, den viele bei der Planung von Küchenvorhängen übersehen, ist die Anordnung mehrerer Lagen. Nur weil Jalousien vorhanden sind, heißt das nicht, dass man keine längeren Vorhänge verwenden kann. Tatsächlich lässt die Kombination von Raffrollos oder Rollos mit bodenlangen Vorhängen das Fenster oft „gezielter“ wirken, insbesondere wenn der Rest der Küche eher minimalistisch ist.
Und nein, es muss kein farblich abgestimmtes Set sein. Manchmal muss der Vorhang einfach etwas anderes widerspiegeln – die Farbe der Arbeitsplatte, die Struktur der Schränke oder sogar den Ton des Bodens. Es muss nicht offensichtlich sein. Wenn es zu sehr aufeinander abgestimmt ist, kann es sogar etwas steif wirken.
Kleine Details, die einen großen Unterschied machen

Es geht nicht immer um den Vorhang selbst. Manchmal ist es die Stange. Mattschwarze Beschläge wirken modern. Holz kann für eine warme Atmosphäre sorgen. Gebürstetes Nickel passt gut zu eleganten, kühlen Küchen. Diese Akzente schreien vielleicht nicht gerade nach Design, verankern den Vorhang aber im restlichen Raum.
Auch die Art und Weise, wie der Vorhang befestigt wird – Ösen, Haken oder Schlaufen – verändert die Atmosphäre. Wenn es um etwas Lässiges und Leichtes geht, sind Schlaufen aus weichem Stoff meist genau das Richtige. Man denkt nicht darüber nach, merkt aber später, dass es gerade das ist, was dem Ganzen eine entspannte Atmosphäre verleiht.
Sie brauchen nicht immer einen Zweck
Dieser Aspekt überrascht viele. Vorhänge, insbesondere in Küchen, müssen nicht immer eine Funktion erfüllen. Sie werden vielleicht nicht oft zugezogen. Sie halten vielleicht nicht blendendes Licht ab. Aber sie rahmen den Raum ein. Sie verlangsamen die Atmosphäre. In einem funktionalen Raum ist das schon etwas.
Manche Küchen wirken zu schlicht. Zu einsatzbereit. Und das ist in Ordnung, wenn man in einer Kochshow mitspielt. Aber für den Rest von uns? Bodenlange Vorhänge machen den Raum einfach angenehmer. Sie schaffen eine optische Pause. Nicht dramatisch – nur nachdenklich.